Fehler zeigen Verbesserungsmöglichkeiten auf – nutzen Sie die Chance!
Kristin Hollewedde
Abteilungsleiterin Prävention VBG-Bezirksverwaltung Mainz
Handlungsfeld: Fehlerkultur
Hierfür braucht es auch geeignete Konsequenzen. Eine konstruktive Denkweise versteht es, Fehler als gescheiterte Lösungsversuche zu verstehen. Die Grundfrage nach einem Fehler sollte also lauten: Welchen Sinn hatte das jeweilige Verhalten oder die Entscheidung in dieser speziellen Situation für die Beteiligten?
Beschäftigte müssen nachvollziehen können, warum etwas schiefgegangen ist. Insbesondere der Umgang mit derartigen Vorfällen und die Konsequenzen daraus müssen für sie berechenbar sein. Denn wer möchte schon von einem Fehler oder kritischen Ereignis berichten, wenn anschließend allein die Schuldfrage im Mittelpunkt steht oder die Folgen für die Beteiligten nicht absehbar sind?
Fehler.Faktor.Mensch
Der konstruktive Umgang mit Fehlern ist ein zentrales Element einer guten Kultur der Prävention. Lernen Sie in diesem Seminar Vorgehen und Tools für eine gute Fehlerkultur kennen.
Fehlerkultur im Ausbildungszentrum der Bauindustrie
Im Essener Ausbildungszentrum bekommen Azubis gezielt Freiräume, um Fehler zu machen und daraus zu lernen.
VBG-Fachwissen: Fehlerkultur - Schwerpunkt digitalisierte Arbeitswelten
Diese Broschüre gibt einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen zur Fehlerkultur speziell in digitalisierten Arbeitswelten. Anhand von Praxisbeispielen werden wirksame Maßnahmen zur Entwicklung einer Fehlerkultur vorgestellt.
Wie ist es um Ihre betriebliche Kultur der Prävention bestellt? Mit unserer Online-Kurzanalyse (KAP ) erhalten Sie in fünf Minuten eine aussagekräftige Positionsbestimmung.